Geheizt wird der Stall zur Hauptsache von Radiatoren, durch welche solar erwärmtes Wasser zirkuliert. Das Kollektorfeld von 36 m2 Fläche liefert über das Jahr gerechnet rund 70% der benötigten Wärme.
Die Sonnenkollektoren wurden im Herbst 2002 von Schülerinnen und Schülern des Lyceum alpinum in Zuoz (www.lyceum-alpinum.ch) im Rahmen einer Projektwoche zusammengebaut.
Die Idee für solche Jugendsolarprojekte stammt von Greenpeace (www.greenpeace.ch). Der damalige Verein Solarsupport Graubünden stellte die Werkzeuge zur Verfügung. Diese Art von Projekt können wir wärmstens zur Nachahmung empfehlen.
![]() Die Absorberbleche werden poliert, damit später das Lot hält |
![]() Das Kupferrohr für den Kollektorkreislauf wird gebogen. |
![]() Vorbereitung zum Löten. |
![]() ![]() Die gebogenen Kupferrohre werden auf das Absorberblech gelötet Im Hinblick auf die Arbeitssicherheit schlägt der Webmaster vor, lange Haare bei gefährlichen Arbeiten zurückzubinden – aufdass sie noch lange schön bleiben! |
![]() Die fertigen Absorberblech - Kupferrohr-Einheiten werden gereinigt.. |
|
![]() ... und in den Kollektorrahmen eingelegt |
![]() Die Tragkonstruktion für das Kollektorfeld. |
![]() Ein Teil der Baugruppe beim Einlegen der letzten Deckglasplatte. |
![]() ![]() Das Kollektorfeld wird montiert... |
![]() ... und ist jetzt betriebsbereit. |