![]()
Engadiner Wachteleier aus tiergerechter Haltung
![]() in den Medien
![]() Eier, Teigwaren, Unterlagen
![]() Antworten zu Fragen
![]() Verweise
|
Die Wachtel (Coturnix japonica)
|
männliches Tier, ein Hahn ![]() |
weibliches Tier, eine Henne![]() |
Die kleinsten Vertreterinnen der Familie der Hühnervögel sind die Wachteln. Es gibt von ihnen weltweit rund 40 verschiedene Arten. Als Ziervögel werden etwa 22 Arten gehalten. Domestiziert wurde nur die Japanwachtel, Coturnix japonica. Die Wildform ist ein Zugvogel, der in den Regionen der Russischen Föderation östlich des Baikalsees, in China, Korea, Japan, in der Mandschurei und in der Mongolei verbreitet ist.
Häufig wird bei uns in Berichten und Inseraten die domestizierte Japanwachtel als Europawachtel bezeichnet. Dies ist irreführend, weil diese Bezeichnung auch für die einheimische wilde Wachtel, Coturnix coturnix, gebraucht wird. Domestikationsversuche wurden auch mit dieser Art durchgeführt, blieben aber erfolglos. Coturnix japonica und Coturnix coturnix sind nahe verwandt und im Gefieder kaum verschieden.
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist der Revierruf des Wachtelhahnes, welcher bei | |
Coturnix japonica zweisilbig,
|
bei Coturnix coturnix dagegen dreisilbig ist.
|
Rufe zum Anhören | |
Ruf eines Hahns in unserem Stall
Wavefile, 40 kB
Rufender Hahn Quicktime Film, 3.6 MB |
Ruf eines wilden Hahns
MP3-Audio,60 kB .
Von der Vogelwarte Sempach |
In Japan wurden Wachteln ungefähr seit dem 11. Jahrhundert als Ziervögel gehalten. Anfangs des 20. Jahrhunderts begann man dort, die Wachtel auf Legeleistung zu züchten, die "Singwachtel" kam aus der Mode. In den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts wurden domestizierte japanische Wachteln nach Europa und in die USA exportiert. Während in Japan die Wachteleier das wichtigere Produkt sind, ist es in Europa das Wachtelfleisch.
Die domestizierten japanischen Wachteln sind sehr frühreif und produktiv. Sie beginnen bereits im Alter von 7 – 8 Wochen mit dem Legen. Wie die Hühner legen sie rund alle 24 Stunden ein Ei, allerdings nicht am frühen Morgen, sondern mehrheitlich am späteren Nachmittag und am Abend. Eine Wachtelhenne legt in einem Jahr 250 – 270 Eier, wobei die dabei produzierte Eimasse ungefähr dem 15-fachen Körpergewicht entspricht.
Eier von verschiedenen Hennen, frisch gelegt
Die Wachteleier sind sehr verschieden
gefärbt und gemustert.
Für die Wachtel als bodenbrütende Art ist es essentiell, dass ihre Eier gut getarnt sind.
Typisch für solche Vogelarten ist eine grosse Variation der Ei-Musterung zwischen verschiedenen Weibchen (eine bestimmte Wachtelhenne produziert immer das gleiche Muster).
Eine Studie hat gezeigt, dass die Japanwachteln ihren Neststandort so wählen, dass ihre individuell gemusterten Eier bestmöglich getarnt sind.
Es gibt in Europa vor allem in
Frankreich und in Italien zahlreiche Wachtelfarmen. In den
meisten Betrieben werden die Wachteln in
Batteriekäfigen gehalten. Dies ist eine Haltungsform,
die das Ausführen des natürlichen Verhaltens,
z.B.
weitgehend verunmöglicht.